Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  5126  |  5127  |  5128  |  5129  |  5130  ...  5456  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 54555 Ergebnisse:


koali

46, Männlich

Beiträge: 3723

Woher kommt die Angst vorm Spielleitern (Meistern)

von koali am 08.10.2013 12:57

Woher kommt die Angst vorm Spielleitern:

Wir kennen sie alle die Diskussion:
"Ja ich würde gern mitspielen, aber Meistern will ich nicht!"

oder

" Ja hier inmeiner nähe gibt es viele Spielr aber keinen Meister."

"Ich, ne ich kann nicht meistern!"

Was macht den Leuten so Angst vor dem Spielleitern, dass sie so rar sind?
Was muss ein SL eigentlich können.
Meint ihr jeder kann Spielleiten, oder gibt es wirklich Menschen, die von sich behaubten könnnen, nein, das kann ich nicht?

Eure Meinung... RING FREI *dongdong*


Kolali_auf_Youtube1.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 08.10.2013 19:18.

koali

46, Männlich

Beiträge: 3723

Re: Dämliche Fachbegriffe: Railroading VS Partizipation

von koali am 08.10.2013 12:55

Njo... kann ein Argument sein. Finde aber man kann eben wie in Schiebers Blog auch Deutsche Begriffe nehmen.

Muss ja nicht Sandboxspiel sein...

BTW: @ Taschenschieber...
Du schriebst in deinem Blog, dass du anscheinend mit deinem Beitrag hier die Diskussion tötest.

Ich zitiere mal deinen Beitrag hier:

Kommentare bevorzugt in meinem Blog, aber hier sind sie natürlich auch gerne gesehen.



Natürlich braucht es dann länger, bis man sich durchringt erstmal deinenBlog zu öffnen, dann dort zu kommentieren, hier zu schreiben. Viele könten Abgeschrecht sein durch sowas.

Ich weiß ich komm hier wie ien Moralapostel mit der Keule und sag immer.. denkt an Klickverhalten, denkt an Anfänger.... aber überlegt mal,... da steckt schon was hinter! ...
UND ist in keinster Weise bevormundend gemeint oder so!


BTW: Taschenschieber... Ich hab 2x Comments auf deinem Blog gepostet und sie erscheinen nicht, müssen die von dir freigeschaltet werden oder so?


@ Zahratustra
Hab garde auhc deinen ergänzungspost gelesen von oben.
Die Sache mit der verdorbenen Runde ist ja heftig. Aber auch ein gutes Beispiel von zuwenig Kommunikation innerhalb der Gruppe. Warum habt ihr das Zwangsdurchgezogen, wenn ihr keinen Spaß hattet. Warum macht irh euch untertan dem, was euch keinen Spaß macht.
Das Reden über die Gefühle und Erwartngen der Gruppe ist grade in solchen Situationen wichtig und häötte hier entweder dazu geführt, dass der SL den Plot angereichter interessanter gemacht hätte oder ihr gesagt hättet... böh doofer Plot... lass was anderes spielen!

Is halt wie wenn du ins kino gehst und dich zwingst einen groottenschlechten film zuende zu gucken und dich dann hinterher beschwerst, dass dieser Film dir das erlebnis Kino verdorben hat. Zumindest klingt es für mich ein wenig so!

Zu deinem Hinterhaltbeispiel.
Ich finde der SL ist Teil der Gruppe und sollte eben auch SPaß haben... ich empfinde einen teil meines Spaßes, wenn Dinge ich iich in mühervoller Arbeit für die Spieler präpariert habe eben auch gespielt werden. Ich empfinde es als nicht erfülllend, wenn ich mir Müher udn Arbeit amche in meienr reizeit und die Spieler eben dann das nicht erleben können. Das wäre für mich eher frustrierend udn ist eben auch mMn eine große Angst angehender SLs. Viele trauen es sich nicht zu, weil sie eben ANgst haben, dass ihre Mühe nicht gewertschätzt, ihr Plot nicht befolgt wird oder sonstiges.

Was spricht dagegen die Räuberbande anderenorts auftauchen zu lassen? Ich sehe da keinen betrug an den Helden, weil die Räuber eben hinter Hügel xy statt hinter Hügel AB den Hinterhalt legen.
Eine andere Sache ist es, wenn meien Spieler den Hinterhalt aufdecken, bevor er passiert, durch geschicktes verhalten, Vorsicht oder sonstiges. Dann bin ich gern bereit den Hinterhalt zu "opfern" ... hier kommt für mich der Freie wille und die Gestalltung der Spieler ins spiel. Was auch bei mir nicht geht ist... "Du findest keine Spuren obwohl du gründlich suchst... und ach übrigens... die Räuber dessen Spuren du suchtes greifen dich grade an...!" Das finde ich auch albern!
Dein Beispiel klang für mich aber eher nach, Helden gehen bei wegweiser in Richtung B statt A... aber nur bei B hatte ich die Räuber platziert... doof... Das Schicksal hat sie dann wohl bewahrt... Hmm.. kann man machen, aber meine Frage wäre warum? Was ist der Mehrwert auch für die Spieler? Es sei denn die Räuberbande ist so unwichtg, dass sie verzichtbar ist für die Handlung.

Anders dein Beispiel mit Brabak. OK... du hast eienn Plot in Brabak... schön ausgefeilt... die Helden wollen aber partut nicht dort bleiben. Nun gibt es 2-3 Möglichkeiten.
1) Ich verschiebe den Plot auf Statt XY neben Brabak.
2) Die Spieler laufen am Plot vorbei udn man kommuniziert das so... der Abend ist beendet.
3) Man zieht sich etwas aus den Fingern und macht etwas völlig spontan neues, das den helden in XY begegnet.

Nr 3) Und das ist mir grade hier im Forum wichtig KANN nicht jeder SL! Und diese Sache ist es auch, die viele vom Ausprobieren des Hobbys mMn abhält udn vielen das Spielleiten madig macht. Überlegt mal bei euch, werum soviele Leute sich scheuen Spielleiter zu sein... BTW interessante Fragestellung, dazu mach ich gleich mal nen Thread auf. Viele und grade Anfänger sind mit dieser Varriante überfordert. Dennoch ist sie quasi die Königsdisziplin, weil man ier beides hat, man spaar sich den eigenen Plot für andere Zeiten und bietet seinen Spielern trotzdem etwas. Ich glaube hier deine (Zahratustras) Ansicht getroffen zu haben, korrigiere mich, wenn nicht!

Nr. 2) Das ist der Supergau. Es gibt nichts schlimmeres als Mühevoll einen Spieltermin zu suchen und dann zu hören... tja Leute ihr seid am Abenteuer vorbeigelaufen! Ich habe diesen Ansatz auch schon von einigen Leuten gehört und da fiehlen, dann auch so Argumente wie KONSEQUENT Bla Blub. Hier fand ich Zahratustras Ansatz cooler, den Spiern am ende des Abend klar zu sagen, dass sie da am Roten Faden vorbeigelaufen sind. Aber Abbruch der Spielsession ist der Worst case und sollte wenn irgend möglich vermieden werden.

Nr. 1) Dies ist mMn eine ABgewandelte Form von Nr. 3. Die Spieler wissen nicht was sie erwartet, sie werden den Unterschied nicht bemerken ob die Hndlung in Brabak oder in XY stattfindet. Einziges Manko... und hier liegt es her an der ausgefeilten Welt teilweise. Man muss doch bei zu genauer Vorbereitung sehr viel anpassen und ändern und auch hier könnte ein Neuling überfordert sein. Dennoch ist es einfacher bestehende Plotstränge zu erhalten und an eine neue Umwelt anzupüassen anstatt sie komplett neu zu ersinnen. Hier greift ein Tip von Meister Umbreon mMn ganz gut, dass die Vorbereitung nicht zu detailreich geschehen sollte um eben solche Situationen varriabel zu halten.

Puh... wieder so viel text...
Darf ich erwähnen, dass mir die Unterhaltung hier mit euch sehr viel Freude macht...!
Wir sind alle hier wohl noch nicht kompeltt auf einem Nenner, aber das Klima der Unterhaltung gefällt mir momentan sehr gut!


Kolali_auf_Youtube1.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 08.10.2013 12:56.

Zarathustra
Gelöschter Benutzer

Re: Durchs wilde Kurdistan - Auf dem Kamel!

von Zarathustra am 08.10.2013 12:46

Myranor ist aber von der Mechanik 1:1 DSA, das ginge schon. Von Dungeonslayers weiß ich exakt nichts, außer dass es ganz toll sein soll.

Antworten

Zarathustra
Gelöschter Benutzer

Re: Headergrafiken / Vorschaubilder / Overlays

von Zarathustra am 08.10.2013 12:44

Die wird auch allgemein überbewertet

Antworten

Zarathustra
Gelöschter Benutzer

Re: Los Muertos - Der allgemeine Blubbelthread!

von Zarathustra am 08.10.2013 12:44

Danke! Und willkommen unter den Schreibenden! ^^

Antworten

Taschenschi...
Gelöschter Benutzer

Re: Dämliche Fachbegriffe: Railroading VS Partizipation

von Taschenschieber am 08.10.2013 12:34

Meaningful Play ist ein Begriff, der in der Spieldesigntheorie (außerhalb der Rollenspielbranche) ziemlich stark verbreitet ist. Ich stütze mich in meiner Argumentation da vor allem auf "Rules of Play - Game Design Fundamentals" (Katie Salen, Eric Zimmerman). Die spärliche Fachliteratur zu diesem Thema ist nun mal auf Englisch. Du kannst aber auch gerne "Bedeutsames Spielen" sagen, wenn dir das hilft.

Zur Verständlichkeit für Anfänger: Ich wollte mit diesem Post eine Debatte anstoßen (und nach dem Feedback auf G+ und in meinem Blog denke ich auch, dass mir das geglückt ist). Dafür wäre es kontraproduktiv gewesen, den Beitrag so weit "runterzudummen", dass ihn wirklich jeder Anfänger versteht. Rollenspiel, Spielleitung, Spieldesign und Stilfindung ist ein komplexer Themenbereich, und denen kann man sich nicht nähern, ohne auch Begrifflichkeiten zu nutzen, die dieser Komplexität gerecht werden. Das Konzept "Meaningful Play" ist nun mal der Kern meiner These - kannst du dir vorstellen, was für ein Chaos mein Beitrag wäre, wenn ich keinen Begriff dafür nutzen würde, sondern ihn einfach jedes Mal umschreiben müsste? Er wäre nicht ansatzweise einsteigerfreundlicher, nur würden Leute, die etwas mehr im Thema drinstecken, auch nichts mehr verstehen.

Natürlich kann man diese Idee dann auch irgendwann mal einsteigerfreundlich formulieren. Erstmal möchte ich aber - noch mal - eine Debatte, um zu prüfen, ob ich mir da kompletten Bullshit aus den Fingern gesaugt habe, ob dieser Betrachtung noch etwas hinzuzufügen ist oder ob sie Lücken hat oder über das Ziel hinausschießt. Diese Debatte soll nicht anfängerfreundlich sein, sondern sie soll Ergebnisse bringen. Die kann dann jeder für sich interpretieren, weiterverarbeiten und in vereinfachter Form an Anfänger weitergeben.

Und Worte braucht man nun mal, wenn man über die Dinge, die sie bezeichnen, reden will. Wie würdest du Railroading nennen? Oder Sandboxing? Oder Meaningful Play?

Ein letztes noch: Meaningful Play heißt eben nicht "Das tun, was allen Spaß macht". Meaningful Play kann so vielfältige Formen annehmen, dass man trotzdem Mitspieler massivst anpissen kann. Das Thema "Verständigung und Gruppenvertrag" ist ein ganz anderes Faß.

Antworten

AnguyX
Gelöschter Benutzer

Cthulhu Podcast

von AnguyX am 08.10.2013 12:31

Hier mal ein Link zu einem schönen Blogartikel über einen Cthulhu Podcast:

http://glgnfz.blogspot.de/2013/10/podcast-arkham-insiders.html 

Antworten

koali

46, Männlich

Beiträge: 3723

Re: Headergrafiken / Vorschaubilder / Overlays

von koali am 08.10.2013 12:31

Jo... man denkt immer an Sun Tzu... und da ich in nem Anderen Forum nen Kumpel hab,d er sich so schreibt bricht man nur schwer die Gewohnheit...
 Aber Rechtschreibung is ja eh nicht so meins...


Kolali_auf_Youtube1.jpg

Antworten

Bangrim
Gelöschter Benutzer

Re: Los Muertos - Der allgemeine Blubbelthread!

von Bangrim am 08.10.2013 12:31

Hui -erster Beitrag.

http://www.spiel-essen.com/

24. - 27. Oktober 2013

Vor 2 Jahren hat sie sich aus Rollenspieler Sicht sehr gelohnt. Viele Schnäppchen und nette Gesrpäche.  

Antworten

Zarathustra
Gelöschter Benutzer

Re: Dämliche Fachbegriffe: Railroading VS Partizipation

von Zarathustra am 08.10.2013 12:29

Wir benutzen bei Worteinführungen Anglizismen weil ein einzelnes deutsches Wort zur Beschreibung nicht reicht, dass ein Wort aus einer anderen Sprache nicht reicht empfinden wir als nicht so shclimm, weil wir da ohnehin erstmal übersetzen und damit auch erweiternd deuten müssen. Zudem sind die Worte in usnerem allgemeinen Sprachgebrauch dann noch nicht vorbelastet. Sandboxing kennt man im Alltag erstmal nicht, aber Sandkastenspiel klingt schon hart nach Kinderspielplatz ^^

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  5126  |  5127  |  5128  |  5129  |  5130  ...  5456  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite