Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 4865 | 4866 | 4867 | 4868 | 4869 ... 5456 | » | Letzte
Die Suche lieferte 54557 Ergebnisse:
Re: So ein richtiges Sci-fi System; Hilfe erwünscht und gesucht
von Zwart am 11.11.2013 12:37[quote]oh es ist ganz einfach, dadurch dass ich kein endzeitszenario will fehlt in einem puren sci-fi universum einfach der richtige schwung.[/quote]
Was meinst Du mit Schwung?
Für Konflikte braucht es keine Post Apokalypse. Dafür muss man sich nur mal Star Trek ansehen.
Magie vs. Technik ist natürlich nett. Aber ich bin mir nicht sicher ob das in eine so weit entfernte Zukunft passt. Denn letztlich ist, je fortschrittlicher die Technik in dem Setting, der Unterschied zwischen diesen beiden Dingen garnicht so groß.
Aventurien mit Savage Worlds?
Probiers aus:
http://webzine.nandurion.de/2011/12/25/wildes-aventurien/
Re: Geschmeidiger Start in ShadowRun?
von Roland am 11.11.2013 12:28EIgentlich ganz einfach - möchtest Du jetzt und zügig die 4. Edition zu günstigen Preisen kaufen (GRW und fast alle wichtigen Bände lasen sich sicher noch finden) und dann ein komplettes System im Schrank haben, oder lieber langsam (im Lauf der nächsten 2 Jahre) einsteigen?
Qualitativ nehmen sich SR4 und SR5 nicht wirklich viel. Es gibt in beiden Versionen umstrittene Regeln, und wahrscheinlich wirds auch in der 5. Ausgabe, genau wir in der 4., gute und weniger gute Ergänzungsände geben.
Zarathustra
Gelöschter Benutzer
Re: So ein richtiges Sci-fi System; Hilfe erwünscht und gesucht
von Zarathustra am 11.11.2013 12:19Ach stimmt, da war ja was ^^
[Shadowrun] Locations, Maps, etc.
von Azradamus am 11.11.2013 11:52So, als Abfallprodukt eines meiner ersten Runs, hier einmal eine unverwendete Karte. Ist mit Windoof-Paint erstellt worden, mehr zweckdienlich als schön, kann aber auch überarbeitet werden, wenn Straßennamen etc. nicht gefällt. War glaube ich auch nicht ganz fertig. ][-)
Text dazu ist jetzt aus dem Kopf runtergetippt, haut mich nicht, wenn wischiwaschi, Logiklücken etc.
Mercurius Logistics
Eine Logistikfirma, beheimatet im südwestlichen Teil Tacomas in Seattle. Betreibt ein Einlagerungszentrum, dass wenig Fragen über die Güter stellt, die Kunden hier in den Containern in den Lagerhallen 1 und 2 unterbringen. Hauptsache das Geld stimmt, Diskretion wird hier groß geschrieben.
Gelegen an der Pillow Lane, umringt von Lagerhallen, deren Besitzer aus eindeutig aus sehr familiäen Kreisen stammen und daher gut bewacht werden, beschäftigen Mercurius Logistics hier nur eine eher drittklassige Sicherheitsfirma, die sich hauptsächlich aus ehemaligen Gangern rekrutiert. Nähe zur Familie wird beiden Firmen gerne angedichtet, erscheint jedoch sehr unwahrscheinlich.
Gegründet: 2063
Geschäftsinhaber: (seid 2069) Francois Richelieu; ein Geschäftsmann aus der République de Québec, der die Aktienmehrheit Anfang 2069 erlangte
Geschäftsführer: Harold Ford
LEGENDE
L1 und L2 sind zwei Lagerhallen identischen Aufbaus, die beide am Kopfende eine Leiter mit Zwischenebene haben, auf der sich mit Blick über die Lagerhalle eine Schaltzentrale für den Schienenkran in der Decke befindet.
VW steht für die Verwaltung, welche man an der unteren rechten Ecke betreten kann. Man kommt vorbei an einem Büro und dem Aufenthaltsraum der Arbeiter, im horizontalen Gebäudeteil findet sich die Sicherheitszentrale mit ein paar alten PCs und die Umkleide für die Arbeiter mit deren Spinden, in der nach Ende der Schicht die Arbeitskleidung gehängt wird.
Den Eingang zur Anlage bildet ein schweres Rolltor auf der rechten Seite zur Pillow Lane hin, welches (hier nicht zu sehen) auch ein kleines Wachhäuschen mit Panzerglasscheibe aufweist. Tor kann nur aus diesem Häuschen aus geöffnet werden.
Das Gelände wird Kamera überwacht (vor allem Tore und Eingänge, sowie eine 360°-Kamera in jeder der Lagerhäuser, Drohnen oder einen Drohnenrigger kann sich die Firma jedoch nicht in jedem Monat leisten.
Anmerkung zur Karte:
"Lagerhallen" bezeichnet keine geographisch genau und abgestimmt verorteten Lagerhallen, sondern mehr den Raum, den sie hier einnehmen.
"F&F Transports" steht natürlich für "Fast & Furious Transports".
Das Einlagerzentrum befindet sich etwa in der Mitte des industriell geprägten Tacomas und geht im Süden in ein Arbeiterviertel über. Daher hatte ich ingame auch am südlichen Ende der Map eine Arbeiterkneipe platziert, in der sich u.a. die Beschäftigten von ML nach Feierabend verlustieren. denn 10-12h-Schichten sind Alltag und es gibt doch nichts Besseres als das selige Vergessen und Ertränken im Alkohol. Oderso.
Und ja, ich weiß inzwischen auch, dass Straßen in Seattle anders benannt werden.
In meinem Kopf, war hier eben vor Urzeiten die Woll- und Textilindustrie beheimatet und da blieben solche Namen - nach den Produkten, die hier verarbeitet oder produziert wurden - eben hängen.
EDIT by Koali:
Auf Wunsch des Autors die eckigen Klammern um Shadowrun im Titel ergänzt.
»If they give you ruled paper, write the other way.«
Juan Ramón Jiménez
BahnausSee
Gelöschter Benutzer
Re: So ein richtiges Sci-fi System; Hilfe erwünscht und gesucht
von BahnausSee am 11.11.2013 11:38oh es ist ganz einfach, dadurch dass ich kein endzeitszenario will fehlt in einem puren sci-fi universum einfach der richtige schwung.
ich brauche einfach irgend einen gegensatz, zwei aspekte die sich gegenseitig ausspielen oder kombiniert werden können.
und da kommt eben die magie rein.
das haupt augenmerkt wird also auf magie vs. futuristische technik liegen.
was für eine rolle der mars in der geschichte genau hat weis ich noch nicht, hab schon ein zwei ideen wie ich es reinbekommen.
näheres, wenn ich soweit bin
Re: So ein richtiges Sci-fi System; Hilfe erwünscht und gesucht
von Azradamus am 11.11.2013 11:24Kurze Zwischenfrage:
Ich lese am Anfang deines Posts etwas von "noch kein Sci-Fi-System auf dem Nerdpol", BahnausSee
und lese dann am Ende etwas von mit Magie um sich werfenden Kindern.
Worum soll es nun gehen? Das Erscheinen von Magie in einer Zukunftswelt oder die Kolonisation des Mars mit Raumschiffen und allem Spacekram der dazu gehört?
Nenne mich puristisch, aber für mich haben Zaubererkinder eher weniger mit Sci-Fi zu tun. Egal, ob das jetzt 2013 oder 3170 spielt. ;)
Nur Mut!
(Aber ein eigenes Regelsystem würde ich dafür auch nicht bauen. Dann hättest du nämlich zwei riesige Baustellen. System & Setting. Konzentriere dich lieber auf das eine, dein Setting, und überlege dir welche groben Auswirkungen es auf das Regelsystem hat. Sprich hier: Du möchtest sci-fi-Technologie aber auch magische Anwender und nimm dann ein Unisystem, dass du gut und schnell nach deinen Wünschen modifizieren kannst).
»If they give you ruled paper, write the other way.«
Juan Ramón Jiménez
Re: Empfehlenswerte SR-Romane?
von Azradamus am 11.11.2013 11:11@LaCipolla
Nach literarischer Qualität würde ich die auch gar nicht angehen. Eher danach, ob es mir Spaß macht diese zu lesen und ob ich die beschriebene Welt stimming und noch shadowrunnig finde. Hinzu kommt bei Reihen der Stil. Bei Heitz sind das die ewig selben Themen, die in jedem SR-Roman vorkamen, was mich auf Dauer einfach anödete, wieso ich von seinen 7, auch nur 4,5 las. Und den Rest dann nur noch im Schnelldurchlauf überflog.
Da mich der uralte Fluff der Shadowrunwelt (Shutdown, Chicago, Geistertanz) aber weniger bis gar nicht interessiert, habe ich meine SR-Roman-Lektüre dann auch nicht weiter vertieft und sie beschränkt sich zum großen Teil auf in der ADL spielende Romane.
Für's Feeling denke ich, muss man sich einfach das, was einem selbst passt rauspicken. Es gibt nicht DAS Shadowrunfeeling, zumal sich die Bücher über die verschiedensten Editionen spannen und die Autoren, meinem Gefühl nach, nicht immer selbst Shadworun spielten. Es gibt nur Blicke auf die Welt und wie sie funktioniert und das ist, was man als Neuling im System für sich abklären möchte.
Und dazu muss man eben sagen, dass die Romane zumeist keine klassischen Shadowruns behandeln oder wenn, es dann gleich gegen die Großen Konzerne wie Renraku und Co geht, also z.T. auf einem ganz anderen Schwierigkeitsgrad, als man später beginnen wird.
Nach etwas Nachgrübeln, würde ich vielleicht doch noch Hans Joachim Alpers: "Das zerissene Land" empfehlen. Spielt in der ADL, die Kapitel werden eingeleitet mit kurzen Info- und Geschichtstexten zur ADL, und Pandur erlebt ein paar sehr schöne Shadowruns u.A. im abgesoffenen Hamburg. Ist allerdings der Auftakt einer längeren Reihe und ist allerdings zum Teil in der Weltbeschreibung ein typisches Kind der 2. Shadowrunedition. Will heißen: Besagte Geschütztürme, die jeder ALDI auf dem Dach hat, da in der ADL regelmäßig von Banden in diese eingebrochen werde, mit denen dann auch gnadenlos auf den Runner in Passantenansammlungen geschossen wird. Würde ich vielleicht heute nicht mehr so in meine Weltbeschreibung einbauen, weil man einen ALDI, sollte man den schützen wollen, auch anders (dezenter) schützen kann.
Die Matrixaktivitäten sind vielleicht etwas überholt, aber es kann durchaus Ansätze liefern, wie man die Matrix beschreiben kann. Also Matrix als Kerkerdungeon, durch den der Decker sich erst kämpfen muss um die Shatztruhe am Ende zu öffnen (also die Daten abzugreifen).
»If they give you ruled paper, write the other way.«
Juan Ramón Jiménez
Re: Geschmeidiger Start in ShadowRun?
von Azradamus am 11.11.2013 10:51Abgesehen davon, dass "München" und "SOX" noch vergriffener sind als manch anderes SR4-Werk könnte ich mich dem anschließen. Jedoch, sind die für den Start nicht unbedingt notwendig. Und Markus hat da schon eine gute Sammlung an Städtebänden.
"Lifestyle 2073" liefert einen Einblick in das Alltagsleben mit vielen Informationen zu Medien, Sport, Stars etc. Jedoch fand ich das sehr fluffige Anfangskapitel, in dem das Leben eines Shadowrunners erklärt wird sehr... Hmm, es ist nicht schlecht, nur beschreibt es eine Art des Shadowrunnerseins, stellt "Regeln" auf, die ich für jemanden, der erst mit dem System beginnt, als sehr einengend beschreiben würde. Ansonsten ja, kann man anlesen um sich z.B. über die Musikszene zu informieren und dann in dieser einen Run stattfinden zu lassen, doch kommt eigentlich sonst sehr wenig von den Schatten (als Gesellschaft, Milieur etc.) rüber, in denen sich Shadowrunner bewegen.
Von "Stormfront" kann ich allerdings abraten. Wie Talasu schrieb, beendet es allerlei Metaplotts und reißt einen der neuen Konflikte der Sechsten Welt für die 5. Edition an. Finde es hat aber auch keinen Mehrwert, da man vieles nur versteht, wenn man die Metaplotts kennt, die hier beendet werden. Dementsprechend sind auch die wenigen Plothooks gestaltet
Und der "Übergang" zur 5. Edition ist nicht unbedingt sauber, m.M.n. geschweige denn ansehnlich zu lesen.
»If they give you ruled paper, write the other way.«
Juan Ramón Jiménez
Re: So ein richtiges Sci-fi System; Hilfe erwünscht und gesucht
von Zwart am 11.11.2013 10:00Na dann.
Ran an den Speck!
Son paar Zeilen Brainstorming aufschreiben kann jeder.
Aventurien mit Savage Worlds?
Probiers aus:
http://webzine.nandurion.de/2011/12/25/wildes-aventurien/
BahnausSee
Gelöschter Benutzer
Re: So ein richtiges Sci-fi System; Hilfe erwünscht und gesucht
von BahnausSee am 11.11.2013 09:54da muss ich mich jetzt selbst an der nase fassen, all diese fragen zwart wurden schon beantwortet.
nur nicht schriftlich.
ich weis das alles schon, muss es nurnoch niederschreiben.

Antworten
