Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  119  |  120  |  121  |  122  |  123  ...  5456  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 54551 Ergebnisse:


Honehe
Gelöschter Benutzer

Re: Onlinerunden und ihre Tücken

von Honehe am 04.11.2020 20:51

Ich kann das im Prinzip verstehen, denn wenn ein Sinn entfällt werden die anderen verstärkt. Allerdings stellt sich mir die Frage wie das dann für dich am Tisch ist. Da sieht man doch auch die Gesichter, der Mitspielenden. Ist das auch Ablenkend? Oder ist das eine Sache, des am PC sitzens?

Antworten

Wheatley

35, Männlich

Beiträge: 6

Re: Onlinerunden und ihre Tücken

von Wheatley am 04.11.2020 18:37

Ich kann die Gedanken sehr gut nachvollziehen, habe nur genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Die meisten Leute, mit denen ich gespielt habe, fühlen sich abgelenkt durch die Kamera und kommen nicht in die nötige Konzentration um ihren Char zu spielen.

Aber ich möchte auch keine Diskussion über Inhalte des Spiels mitten im Abend, dafür ist eine Nachbesprechung da. Das ist aber eine starke Gewöhnungssache, vorallen sollten Spieler andere Spieler anspielen und weniger Drang zu NPCs haben.

Antworten

Honehe
Gelöschter Benutzer

Re: Onlinerunden und ihre Tücken

von Honehe am 04.11.2020 00:04

Ich schließe mich hier meinen Vorrednern an. Mir ist die Kamera sehr sehr wichtig. Jetzt könnte ich das aus Streamersicht betrachten und wie du sagen, es ist schön die Leute zu sehen. Aber ich bin ja nicht nur Streamer sondern auch Konsument. Und als Konsument mache ich zu 90% der Fälle eh was anderes während ich eine Runde höre, da ist mir die Kamera gar nicht wichtig.
Kommen wir zu mir als Rollenspieler. Ich hatte schon mehreres, Runden mit, Runde ohne und gemischte Runden, also nur manche Mitspieler*innen hatten Kamera. Und ich genieße das total meine Mitspieler*innen zu sehen. Wie sie schockiert Mund und Augen aufreißen, wie sie lachen oder einfach nur Stumm fluchen. Ich SEHE halt, wie sie mitfiebern. Wenn ich ohne Kamera spiele habe ich gar kein Feedback zu solchen Szenen, weil die Mitspieler*innen sich ja fleißig gemutet haben. Ich kann also nur vermuten, dass sie mitfiebern.
Kommen wir zu mir als SL. Ich kann an der Mimik meines Gegenüber sofort ablesen, ob eine Szene grad ganz falsch ankommt. Dann kann ich unterbrechen und aufklären. Und ich bekomme das Feedback, ob sich jemand langweilt oder grad trotz sehr wenig Spotlight stumm genießt. All das habe ich nicht, wenn ich ohne Kamera spiele. Und bei den gemischten Runden ist mir dazu aufgefallen, dass die Spieler*innen ohne Kamera deutlich weniger angespielt wurden. Sie waren eben nicht so präsent wie die anderen.

Antworten

koali

46, Männlich

Beiträge: 3723

Re: Onlinerunden und ihre Tücken

von koali am 03.11.2020 22:21

Ich finde die Cam enorm wichtig. Hatte schon runden ohne Cam, da fehlt mir Mimik und Gestik einfach. Ich muss auch sehn können was grade bei meinem Gegenüber so vorgeht. Vieles kann man nonverbal ablesen. Daher immer mit Cam, wenn möglich.

Für mich als Konsument schaue ich auch lieber Streams mirt cam.. wenn ich auch oft weil ich viel im Auto konsumiere das Bild nicht habe, so ist dann wenn ich nen Stream so schaue das Bild für mich sehr wichtig. Auch hier möchte ich als zuschauer reaktuionen usw sehen können. Nen gutes Beispiel is meine aktuelle Vampirefolge. Soviel würde verlorengehen wenn man die Reaktion der Spieler*innen auf den Plottwist nicht sehen könnte.


Kolali_auf_Youtube1.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 03.11.2020 23:07.

Feramin
Gelöschter Benutzer

Re: Onlinerunden und ihre Tücken

von Feramin am 03.11.2020 21:23

Ich persönlich finde es deutlich besser mit Kamera zu spielen, da für mich auch die Mimik meiner Mitspieler eine große Rolle spielt und ich diese am Tisch ja auch hätte.

Außerdem finde ich, dass man sich weniger ins Wort fällt, da man ja sieht, wenn jemand anderes zu sprechen ansetzt. 

Antworten

Wheatley

35, Männlich

Beiträge: 6

Onlinerunden und ihre Tücken

von Wheatley am 03.11.2020 21:07

Grüß euch,

Ich möchte auch mal ein Thema beitragen, über was ich mir einige Gedanken gemacht habe und zu einem Schluss gekommen bin, der vielleicht noch ein wenig Aufmerksamkeit oder Feinschliff gebrauchen könnte.

Es geht um Webcams bei Onlinerunden.
Zuerst komme ich zu meinem Standpunkt in der Sache. Ich persönliche halte Webcams als Spieler sowie Leiter für schädlich. Die Stimmung wird übertragen durch Hintergrundmusik und die Erzählung der Geschichte, was Cams machen ist von dieser Sache abzulenken und die Gedanken zu zerstreuen. Man denkt darüber nach, ob man gerade ein dummes Gesicht zieht oder sich instinktiv in der Nase bohrt, aber nicht wie der eigene Charakter gerade ist. Mir bringt es auch nichts jemanden beim Chips futtern oder leeren starren in die Kamera zu beobachten. Cams haben keinen Mehrwert und behindern nur das Rollenspiel.
Gerade die Streamer werden hier sagen, dass es schöner ist für die Zuschauer, aber wer von den Zuschauern braucht das denn wirklich und wäre es ohne manchmal sogar besser für die Stimmung? Ich selber habe früher viel gestreamt und ich verstehe auch die schnellere Bindung der Zuschauer, wenn man einer Person in die Augen schauen kann, aber ist das das richtige Genre dafür?

Was sagt ihr dazu? Ich bin gerne offen für weitere Meinungen und Fragen.

Antworten

Maik

29, Männlich

Beiträge: 28

Re: [Pathfinder 2] Suche eine/n SC (Roll 20, Teamspeak)

von Maik am 03.11.2020 19:05

Hey ihr,
Ich habe schon Erfahrung im Bereich Pathfinder und schon einige Runden hinter mir. War jetzt lange auf der Suche nach einer passenden Runde. Und Dienstags 18:30-22Uhr passt quasi wie die Faust aufs Auge.
Das ihr bereits gestartet seid wurde mich nicht stören. Bräuchte halt eine Zusammenfassung 😁👍 Wenn ihr nicht bereits voll seid, meldet euch gerne bei mir, dann können wir ein wenig quatschen.
Mit großem Interesse Maik 😁

Antworten

Kagrim

39, Männlich

Beiträge: 29

Spielersuche: Für einen[DSK] Die schwarze Katze oneshot am 2.12.

von Kagrim am 03.11.2020 09:33

Halli hallo. Ich suche für den 2.12. Für einen DSK Oneshot im Rahmen des Nerdpoladventskalenders 3 Mitspieler. Ich will dieses selbsterdachte Abenteuer nach den Erzählregeln spielen. D.h. keine Würfel Orgien.

 

Ich werde über Discord spielen und live streamen, daher wird eine Webcam und eine stabile Internetverbindung benötigt.

Wer Interesse hat bitte per PM melden. Erfahrung in DSK ist nicht von Nöten.
Noch sind 2 Plätze frei.

Antworten

Teylen

44, Weiblich

Beiträge: 525

Re: Crowdfunding Kurzübersichten

von Teylen am 03.11.2020 00:09

Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #154 (Zeitraum: 15.10 bis 01.11).

 

Mit eingeschränkten Internet, gibt es den Widrigkeiten des Lebens zu Trotz doch noch eine Kurzübersicht.

In Bezugf auf die deutschsprachigen Projekte finanziert Ulisses Spiele mit Hexxen 1733: Mare Monstrum ein „feuchtes" Ergänzungsbuch, rund ums Mittelmeer, zum populären Rollenspiel. Für Fans sicherlich einen Blick wert.

Unter den englischsprachigen Rollenspiele erscheint mit Xenolanguage interessant. In dem Spiel der Macher von Dialect, versucht man sich im Stil von Filmen wie Contact mit Aliens zu verständigen. Hierbei hat man mit der einzigartigen Spielmechanik verschiedene Spielerlebnisse. Das Spiel ist sowohl aufgrund des Thema, als auch der Mechanik, hochspannend, und ich empfehle einen Blick. Ich habe mir das Spiel jedenfalls vorgemerkt. Bei The Dee Sanction handelt es sich um ein sehr regelleichtes Rollenspiel im edwardianischen England. Man spielt hierbei Magier, welche dem Galgen entronnen, in dem sie Jagd auf andere magiebegabte Personen machen. Für interessierte ist das 60 Seiten große Heft sicherlich einen Blick wert. Wer lieber eine Mischung aus OSR und D20 modern hätte, sollte einen Blick auf Heavenscape: Reloaded haben. Mit dem Spiel soll man gleich ein ganzes Multiversum erkunden können.
Womit wir auch quasi schon im Bereich des Urban Fantasies sind. Hierbei sticht Urban Shadows prominent hervor. Magpie Games finanziert die zweite Edition des populären Powered by the Apocalypse System. Wobei man stark gemischte Gruppen spielt, im Gegensatz zur WoD wo man in der Regel nur eine „Monsterart" spielt. Ich bin dabei und empfehle es. Bei SHIVER bin ich noch am zögern, in dem Rollenspiel kann man im Setting von unterschiedliche Pulp, Horror und Grusel TV Sendung spielen. Eine interessante Idee, mit einem recht eigenen (und eigenen Würfeln), schaut es euch an. Dark Places & Demogorgons 5e wiederum springt (arg spät) auf den Stranger Things Hype-Train auf, und bietet eben das. D&D mit fetten 80er Jahre Nostalgie Überzug. Wenn man das Genre mag, wird man sehen, dass dieses Spiel immerhin toll umgesetzt zu sein scheint.
Wer es apokalyptischer mag, in The Wildsea RPG wurde die Welt nach dem Übergang von einem dominierenden Grün bzw. einer aggressiven Natur überzogen. Neben dem üppig grünen, cool aussehenden Setting gibt es mit einem W6 System das an u.a. Belly of the Beast, Blades in the Dark angelehnt ist einen weiteren starken Punkt der für das Spiel spricht. Ich habe ein Auge drauf, und mag es empfehlen. Wenn man seine Welt nach dem Disaster klassischer haben mag, wird man von Neon Lords of the Toxic Wasteland bedient. Das „BX" basierte Spiel bietet eine ultra-gewaltätige Welt, welche optisch an die Prügelszenen des Alita Manga erinnert. Womit das ganze ggf. etwas für Retro-Freunde ist.
Daneben wird mit Metal Heroes and the Fate of Rock: A Rock/Comedy Gamebook die Übersetzung des rockenden Spielbuch aus dem Deutschen finanziert. Ich hätte bei der deutschen Ausgabe bereits mehrfach fast zu gegriffen, und mag daher dieses Projekt deutlich empfehlen. Unterstützt es, oder holt euch gleich das dt. Buch. What Dreams May Come wiederum ist ein klassisches, surrealistisches Horrorspielbuch, welches wunderschön illustriert ist. Mehr braucht es eigentlich auch nicht, schaut es euch an.
Daneben gibt es viele weitere coole Projekte. Fans des MÖRK BORG RPG bekommen mit Strange Citizens of the City einen Ergänzungsband sowie mit The Masticator Gate eine Kampagne für ihr Spiel. Wohingegen sich B/X Enthusiasten auf die Lost Triptych Kampagne ansehen sollten. Für Würfel Fans gibt es sehr coole Metal Bullet Dice – also W6 in Munitionsform. Man kann seine Würfel auf den Figürle von Draconis Vitae Dice by Geek and Artsy ablegen oder sich einen Grizzly Owlbear Plush zum flauschen holen.
Diese, und viele weitere coole Projekte, findet ihr hier:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Ergänzungsband

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
3 Urban Fantasy Rollenspiele
2 „Nach dem Niedergang"-Rollenspiele
2 Spielbücher
2 Ergänzungsbände
1 Setting
2 Abenteuer
3 D&D 5E Abenteuer
3 Würfel Projekte
7 Würfel Accessoires
1 Kleidungsprojekt
1 Kartenprojekt
1 VR Erfahrung
3 Weitere RPG Projekte

Spanischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Spielbuch
2 Abenteuer
1 Comic

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Ergänzungsband
1 Monsterhandbuch

Schwedische Crowdfundings

1 Rollenspiel

Italienische Crowdfundings

1 Rollenspiel

Artikel: https://teylen.blog/2020/11/02/crowdfunding-kurzubersicht-154/

"Fahren wir mit dem Zweisitzer oder dem Combi?"
"Ach Schatz, nehmen wir doch das General Utility Non-Discontinuity Augmented Maneuvering System."

Antworten

mouchi

30, Männlich

Beiträge: 27

Re: [Pathfinder 2] Suche eine/n SC (Roll 20, Teamspeak)

von mouchi am 01.11.2020 11:53

Cooles ding aber leider passt mir die zeit absolut nicht

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  119  |  120  |  121  |  122  |  123  ...  5456  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite