Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  2192  |  2193  |  2194  |  2195  |  2196  ...  5456  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 54554 Ergebnisse:


Trollchen

-, Männlich

Beiträge: 117

Re: The Chaosium System

von Trollchen am 01.07.2015 01:02

Ich hab bislang bloß Runequest gespielt,
da flogen dann halt regelmäßig Gliedmaßen durch die Gegend.
Aber man hatte einen enormen Respekt vor Gegnern in Überzahl oder mit Fernkampfwaffen,
drei Armbrüste, die auf mich zielen? Öhm... Vielleicht sollte man sich ergeben?
(Oder in Deckung hechten).

Das Kampfsystem braucht dann halt auch entsprechende Heilzauber, sonst isses arg zerstörerisch,
Geister fand ich sehr stark, auch manche Gegner waren ultrafies bis unkaputtbar.
Das "ich brauche da noch ein Kreuz" (zwecks Steigerung) führte gelegentlich zu sonderbaren Spielsituationen,
aber alles in allem war es gut spielbar und spaßig, aber halt doch deutlich anders als andere Systeme
(auf D20, D6 oder ähnlicher Basis).

Geliebt habe ich bei Runequest die Trolle,
das größte Problem bei uns war aber, dass die Spieler alle "ihren Glauben" sehr extrem ausgespielt haben,
da sich niemand unterordnen wollte, lief es regelmäßig darauf hinaus, dass man sich gegenseitig umgebracht hat.
Und es wurde sehr viel intrigiert. Lag wohl im Wesentlichen an den Spielern,
auch wenn die Spielwelt das meiner Meinung nach mit begünstigt hat, da halt wirklich viele miteinander im Zwist lagen.
Und mit vielen "Glaubensrichtungen" konnte ich mich halt auch nicht anfreunden.

"Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit."

Marie von Ebner-Eschenbach

Auf Youtube Trollstrolch
Und auf trollchen.com und twitch

Antworten

Caco

28, Männlich

Beiträge: 271

Re: GW-Tabletopper hier?

von Caco am 01.07.2015 00:56

also mit den neuen Koffern ist das eigentlich kein Problem mehr
da passt sogar das neue Nagash Modell rein
Sollte also auch reichen für Tyrannocten und etc ;D

Antworten

blckmirror

55, Männlich

Beiträge: 21

Re: H. P. Lovecraft

von blckmirror am 01.07.2015 00:18

Schon geschehen!

Autoren zwischen krank und genial 

neulich auf einer schmalen Brücke: "You shall not pass!"


Gedanken vor dem wöchentlichen Aufräumen und Saubermachen:
"Ich bin das Opfer eines universellen Prinzips, der Entropie!"

Antworten

blckmirror

55, Männlich

Beiträge: 21

Autoren zwischen krank und genial

von blckmirror am 01.07.2015 00:17

Ok, auf Anregung von Clawdeen mache ich ein neues Thema in der Sabbelecke auf

Ich erwähnte im Zusammenhang mit H.P. Lovecraft, dass ich Stephen King zeitweise krank finde. Diese Feststellung traf ich in meiner Jugend, und muß sie nun, nachdem ich im Laufe der Jahre eine Menge Bücher z.B. Schwedischer und US-Amerikanischer Thriller-Autoren mit Abscheu weggelegt habe, relativieren.

Aber... man stelle sich vor, dass ich als 18-jähriger kaum länger als erforderlich auf dem Klo geblieben bin, weil ich ES gelesen hatte!  Das ich in der Zeit auch weitergelesen habe, z.B. Friedhof der Kuscheltiere und anschliessend von dem Film angeekelt war, wo Mister King an der Umsetzung beteiligt war, und ein sabbernder Kinderzombie seine Eltern beißt. Wie King es immer wieder geschafft hat, mir meine Alltagswelt zu vergruseln, das war echt krank! Schreckgespenst und der Rasenmähermann haben ihr Übriges beigetragen, man sieht, ich war trotz Abscheu doch neugierig  

Genial, gradezu Lovecraft'sch waren die Türen am Strand, durch die der Revolvermann in einem der ersten Bände des Turmzyklus ging und wo er den großen Krabben begegnet (die ihn dann natürlich auch nach Kräften zu verstümmeln suchen...). Sehr gut auch einer der modernen Vampirklassiker, wenn ich so sagen darf, "Brennen muß Salem". 

Wenn ich an "Carrie" denke, an "ES" oder an "Das Ende eines Sommers", glaube ich, dass er als Kind oder Jugendlicher eine krasse Zeit hatte.

Phantastisch finde ich Langoliers. Ich sah zuerst den Film und fand die Story hammer! Habe mir dann das Buch gekauft und fand, dass der Film eins-zu-eins das Buch war (was mich ein bissl enttäuschte).

@Clawdeen: Ich hoffe, ich konnte die Sache mit Stephen King etwas erhellen

Welche Autoren schweben für euch zwischen krank und genial? Bin schon sehr gespannt!

Gruß
blckmirror

neulich auf einer schmalen Brücke: "You shall not pass!"


Gedanken vor dem wöchentlichen Aufräumen und Saubermachen:
"Ich bin das Opfer eines universellen Prinzips, der Entropie!"

Antworten Zuletzt bearbeitet am 01.07.2015 00:20.

Athair

97, Männlich

Beiträge: 445

Re: The Chaosium System

von Athair am 01.07.2015 00:17

Von daher: Sicher, dass du da einen offiziellen und keinen Umgangssprachlichen Begriff gerade nutzt?

So nennt/nannte Chaosium das System im goßen gelben BRP-Buch.


Was genau willst du den Wissen darüber Athair?

Im Grunde genommen möchte ich abklopfen, ob hier Interesse an den Spielen besteht. Ob sich weiterführende Diskussionen hier lohen. Deswegen interessiert mich zunächst, was bekannt ist. Was nicht. Was gespielt wurde/wird, ... und wie. Gerade in der deutschen Cthulhu-Szene scheinen die Regeln ja eher zu duldendes Übel zu sein. Aber vielleicht ist das eine "Insel-Haltung", die dem System - wenn man auf die anderen Spiele, die auf Chaosiums Haussystem zurückgehen, schaut - überhaupt nicht gerecht wird. Oder: Vielleicht verschenkt die "kanonisch deutsche Spielweise" wesentliche Potentiale des Spielsystems.

Meinerseits lese ich gerade Clockwork & Chivalry 2nd, ein Spiel das zur Zeit eines alternativen englischen Bürgerkriegs spielt.
Mit Cromwell, den verschiedensten politischen und religiösen Fraktionen und parlamentarischen verrückten Uhrwerk-Kriegsgeräte-Bastlern und royalistischen Alchimisten. Oder: Ganz England ist in Aufruhr. Freunde sind offiziell Feinde und umgekehrt. Da lässt sich wahnsinnig viel draus machen. Mit so viel Fantasy/Clockpunk/Geschichte, wie man eben will. Krieg/Kriegsthematik kann man einbauen oder als fernes Settingelement behandeln (und damit effektiv fast ganz raus nehmen).  Bisher gefällt mir das Buch wahnsinnig gut. Charaktererschaffung und SL-Hilfsmittel (z.B. zum Abenteuerbau) begeistern mich gerade sehr.

... Dark Streets liegt hier auch noch. (Im georgianisches London [die Jahrzehnte vor Victoria], das durch die Folgen der Landreform und beginnender Indurtrialisierung massiv an verarmter Bevölkerung zugenommen hat, ist ein Ort das kein Gesetz zu kennen scheint. Autor und Magistrat Henry Fielding stellt zusammen mit seinem sehr scharfsinnigen und tüchtigen - aber blinden - Bruder die erste sanktionierte Quasi-Polizeieinheit zusammen. Die Bow-Street-Runners müssen mit allen Wassern gewaschen sein um dem Verbrechen etwas entgegen halten zu können. Gerade, wenn die großen Alten mit von der Partie sind.)

... und das OpenQuest-Spiel "River of Heaven" (eher Hard SF als alles andere) will auch noch gelesen werden. Könnte mein SF-Spiel werden. (Schattenjäger/Dark Heresy ist ja eher Dystopie als alles andere.)


Von den übrigen Sachen habe ich auch noch was. Zwei seien namentlich genannt:
WFRP2 wird gerade gespielt. An ein paar Stellen sind mMn Hausregeln notwendig (z.T. aus 40K-RPG) aber im großen und ganzen ist das immer noch ein sehr gut spielbares Spiel.

Schattenjäger habe ich längere Zeit gespielt. Zum Leiten bin ich da noch nicht gekommen. Gefällt mir relativ gut. Ist regelseitig (wie eigentlich alle Sachen von FFG) aufwändiger als es sein müsste.

Alternativtext

Antworten Zuletzt bearbeitet am 01.07.2015 00:25.

plastikloeffel

34, Männlich

Beiträge: 602

Re: [Nerdpol Spieleabend] Coup (Juli Episode)

von plastikloeffel am 01.07.2015 00:14

Eingetragen!

und daran ist nur Dennis schuld!
und dann kommt Backfish mit der Streckbank!
Man findet mich auch auf youtube & twitchInstagram & twitter & deviantart

Antworten

blckmirror

55, Männlich

Beiträge: 21

Re: Ruled to death? Vorteil und Nachteil der Regeltiefe in den verschiedenen Systemen

von blckmirror am 30.06.2015 23:26

Mir scheint, dass sich das Thema vor allem in der Charaktergenerierung widerspiegelt, etwas, das sich mir vorallem bei DSA4 gezeigt hat, also gehe ich grade mal auf das Thema ein.

In meinen Augen ist es eigentlich nicht weiter wichtig welche Fertigkeiten man wie gesteigert hat oder welche Vor- und Nachteile ein Charakter hat. Das was ihn ausmacht ist sein "Charakter", seine Vorgeschichte oder seine Art mit Anderen umzugehen und die Fähigkeiten oder Eigenschaften die er mechanisch mitbringt sind eher sowas wie ein Bonus, sollten aber nie das ganze Konzept darstellen.

Da ich immer mit einer konkreten Vorstellung von einem Char ins Spiel gezogen bin (als SL auch bei meinen NPC), gaben mir die Regeln lediglich die "Backform" vor, also welche Eigenschaften passen in den Char, den ich mir ausgedacht habe. Habe ich eine gewisse Gesinnung im Kopf? Wie möchte ich ihn spielen? Die Bandbreite z.B. von Gangstern in CoC ist breit, nicht weil die Regeln breit sind, es gibt ja keinen Differenzierung zwischen dem Zuhälter und dem Drogenboss, sondern weil ich als Spieler eigentlich nur ne Kanone und die entsprechende Gesinnung mitbringen muß. Ich verstehe aber auch, dass es deutliche Regelunterschiede geben muß z.B. zwischen einem Elementarmagier und einem Thaumaturg.

Ich bin der Ansicht, dass Schablonen für Anfänger gut geeignet sind (banal gesprochen: "Schau mal, der Waldläufer. Nimmst als Rasse den Elfen und schon haste was Richtung Legolas...")

Ich will gute, verlässliche Regeln, die in jeder Situation klar anwendbar sind. Sicherheit sprich nicht gegen Freizügigkeit. 

Das verstehe ich auch gut. Ich hatte einmal einen Spieler, der völlig aus der Rolle fiel und meinte, tun zu können, wonach ihm grade der Sinn stand. Es war soweit ganz witzig, aber ich glaube, wir hätten einige Diskussionen vermieden, wenn wir uns konkreter an das Regelset gehalten hätten...

 
Xth Edition - wozu?
Weil sich Geschmäcker, der Zeitgeist und die Kenntnisstände aller Beteiligten verändern. Spieler, Autorern, Designer und Herausgeber sind mit dem Status Quo nicht mehr zufrieden und wollen eine neue, bessere Version ihres Spiels machen. Sei es, weil sich die alten Ausgabe nicht mehr verkauft, neue Leute im Team sind, die Fans nach Veränderung rufen oder neue Regel- und/oder Settingelemente entwickelt wurden, die man ins Spiel einbringen möchte. Wie immer sind viele dieser Veränderungen Geschmackssache, D&D 4 und D&D5 z.B. kamen in meinem Umfeld sehr gut an, allerdings zum größten Teil unterschiedlichen Spielern.  

Jep, das leuchtet ein...

Neuen Editionen kommen im Schnitt alle 5-6 Jahre, in der Zeit kann sich schon einiges getan haben. Zumindest wächst in dieser Zeit eine neue GenerationTeenager heran, deren Geschack sich von dem ihrer Vorgänger unterscheidet. D&D kommt in 40 Jahren auf 6 große Ausgaben und nochmal so viele Neuauflagen mit nicht ganz so großen Veränderungen. Cthulhu wird es in über 35 Jahre auf 7 Editionen bringen, davon die meisten ohne große Neuerungen, Traveller und Runequest nach ähnlich langer Zeit auf ähnlich viele Ausgaben, DSA bringt es nach 31 Jahren auf 5 Regeleditionen. Die Abstände werden nicht kürzer, es gibt bei einigen Verlagen nur ab und zu größere Pausen, zum Beispiel weil man in Geldnöten oder gar ganz pleite ist. D&D5 erschien so lange (immerhin 11 Jahre) nach AD&D2 weil TSR in der der Zwischenzeit insolvent wurde und D&D einige Jahre vom Markt war. DSA4 gibt es zwar 14 Jahre, in der Zwischenzeit wechselten aber sowohl Verlag als auch Rechteinhaber (FanPro war wohl ebenfalls eine lngere Zeit in finanziellen Schwierigkeiten) und die Entwicklung der neuen Ausgabe dauert wesentlich länger, als geplant.

...und ist mal eine konkrete Auflistung, die mein Bauchgefühl mal ordentlich zurechtrückt

Das ist mal wirklich ein sehr interessantes Thema, über das sich klasse streiten lässt, vielen Dank dafür!

 Ich habe zu danken, und bin froh, dass ich in so kurzer Zeit so viele interessante Dinge von euch erfahre!

neulich auf einer schmalen Brücke: "You shall not pass!"


Gedanken vor dem wöchentlichen Aufräumen und Saubermachen:
"Ich bin das Opfer eines universellen Prinzips, der Entropie!"

Antworten

Dioxin

39, Männlich

Beiträge: 132

7te See

von Dioxin am 30.06.2015 22:42


 Es gibt hier keinen einzigen Thread zu 7te See?!

Ich bin entsetzt... ich dachte ich kaufe mir die Regelbücher und kann dann hier schauen ob ich sie richtig verstanden habe XD


Tips? Meinungen? Loblieder? Anektoten?

 


PS: Bevor mich jetzt jemand fragt ob ich das spielen will.. wenn ich Zeit habe ^^ 

aka Blumenhasser

Antworten

Orakel

42, Männlich

Beiträge: 475

Re: The Chaosium System

von Orakel am 30.06.2015 22:42

... für Runequest, Cthulhu, Elric! und deren nahe Verwandten heißt die zugrunde liegende Regel-Engine: The Chaosium System.

Ahm... jetzt bräuchte ich den User "rust" aus dem alten Fundus Ludi Forum hier.

Aber irgendwie höre ich den Namen "The Chaosium-System" heute zum ersten mal. (Chaosium als Verlag ist mir natürlich ein Begriff.) Von daher: Sicher, dass du da einen offiziellen und keinen Umgangssprachlichen Begriff gerade nutzt? Meines Wissens nach wurde das System nämlich schon einmal als "Basic Role Playing" vor Jahren als Standalone vermarktet, bevor der "Red Yellow Brick" herausgegeben wurde.

Von daher:
CoC liegt hier sowohl in der '98er-Edition als auch in der absurderweise "ersten Edition" von Pegasus vor. Ebenso wie der erwähnte "Big Yellow Brick" des BRPs, den ich mir mal als einen Universalansatz zugelegt habe, während ich mich auf der andauernden Suche nach einem SciFi-Systme für meine Ideen befand.

Ich geh dann mal bloggen.

Antworten

Sarmur

48, Männlich

Beiträge: 38

Re: The Chaosium System

von Sarmur am 30.06.2015 22:39

Ich habe Runequest gespielt und Sturmbringer/Elric geleitet. Das Grundsystem ist gut spielbar. Es gibt keinen typischen Stufenaufstieg oder Erfahrungspunkte. Es funktioniert Learning by doing. 

Was genau willst du den Wissen darüber Athair? 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.06.2015 22:41.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  2192  |  2193  |  2194  |  2195  |  2196  ...  5456  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite